Coaching Modelle

St. Galler Coaching Modell

Das Modell beinhaltet fünf Ebenen in der Tiefenstruktur. Darin kommen verschiedene Prozesse zur Anwendung die immer das Ganze (System) und somit die Lösungs- sowie Problemseite umfassen. Was üblicherweise die Realität darstellt. Jeder Prozess stärkt im Einzelnen die nachhaltige Wertevermehrung beim Klienten. Die Vielzahl der verschiedenen Prozesse, Herangehensweisen und Blickwinkel im Gesamten, schaffen zunehmend mehr Klarheit. Was gemäss Rückmeldung der Klienten sehr erfrischend wirkt.

 

Der Klient braucht keine Werkzeuge zu erlernen, da alleine das professionelle und geführte Befassen mit im Klienten vorhandenen Erfahrungen, Emotionen, Fähigkeiten und Werten eine Ordnung ins System bringt. Diese Neustrukturierung bringt Kräfte und Energien zum Vorschein, die nachhaltig wirken und dem Klienten im Thema und generell eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen. Viele sind überrascht über das bereits vorhandene eigene Potential, welches (einfach) entfacht und "genutzt" werden kann.

 

Diese Modell wende ich in meinen Coachings an.


Coaching-Dreieck

Das Coaching-Dreieck von Dr. Petra Bock beschreibt in MINDF*** drei Zustände in der das menschliche ICH sein und handeln kann:

  • KIND - ICH
  • ELTERN - ICH
  • ERWACHSENEN - ICH

In Reaktion auf einen Einfluss können wir kindlich reagieren - erkennbar an Stimme, Haltung und Wortwahl. Glaubenssätze die uns als Kind vermittelt wurden dringen durch und lassen uns im reifen Alter noch aus der Sicht des früheren Kindes sehen und handeln. Aus dieser Haltung wirken wir zum Beispiel trotzig, schutzbedürftig und naiv. Wir stellen uns als nicht wirklich handlungsfähig dar. Könnten wir uns in dem Moment von Aussen betrachten, sähen wir uns zurückversetzt in unsere Kindheit. Die Reaktion hätte damals Sinn gemacht, aber heute tut sie es unter Umständen nicht mehr.

 

Schauen wir in dem Moment als Eltern auf uns selber, sind wir geneigt uns zu bestrafen, unsere Arbeit unter Wert zu verkaufen, zu tadeln und uns zu entmündigen. Dies auch in geäusserten Worten wie "Das bin wieder typisch ich, das kann ich einfach nicht!"

 

Natürlich kann man auch aus der Haltung des Kind- und Eltern-Ich "Erfolge" erzielen und seinen Willen bekommen, jedoch erhält man dann eben eher das, was die entsprechende Rolle weiter stärkt und bestätigt. In eine solche Rolle kann man urplötzlich zurückfallen, wenn uns eine Situation triggert (auf dem falschen Fuss erwischt) oder über lange Zeit darin bleiben.

 

Sowohl KInd- als auch Eltern-ICH und deren dazu interpretierte Rollen will man im Persönlichkeits-Coaching hinter sich lassen und den dritten Teil, das Erwachsenen-Ich anstreben. In verschiedenen Situationen wird simuliert, wie man aus der Sicht des Kindes, Elternteils und schlussendlich eben zukünftig als handlungsfähiger, entscheidungsfreier Erwachsener reagieren könnte.

 

Als Erwachsener gelingt es vielleicht über die Rollen von damals - wie sie uns vermittelt wurden, wie wir sie verstanden haben - hinauszuwachsen und Entscheidungen bewusst zu treffen. Wir können systemisch denken und innere und äussere Einflussfaktoren für unsere Vorgehensweise beachten und erwachsen in unser Leben einordnen. Erwachsene Entscheidungen sind weitgehend FREI von Schuldgefühlen, Zwängen und Reue. Sie sind nachsichtig geplant und weitsichtig, umsichtig umgesetzt.


NLP Coaching

Neurolinguistisches Programmieren, bringt sprachwissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse zusammen. Die Grundidee dabei ist, dass jeder Mensch über seine eigene Wahrnehmung der Welt/Realität verfügt und damit eine eigene "Landkarte" besitzt. Es fördert nun die Beziehung und das Miteinander, wenn ich die Landkarte des andern gut verstehe und darauf eingehen kann. Der bekannte Satz "Die Landkarte ist nicht das Gebiet" bedeutet, dass es eben unendlich viele Sichten auf ein und dieselbe Sache gibt.

Fünf Sinne
Fünf Sinne

Die Landkarte wird über die fünf Sinneseindrücke gestaltet (VAKOG: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch) und gegen aussen kommuniziert. Im Coaching stellt man zuerst einen Rapport mit dem Klienten her, bedeutet den Aufbau von Achtung, Vertrauen und Harmonie. Man definiert ein klares Ziel und akzeptiert den Preis, den es dafür zu zahlen gilt (Persönliche Widerstände, Menschen die auf Abstand gehen werden, Komfortzone verlieren, etc.). Die Ökologie wird überprüft und damit ob die Veränderung mit Fähigkeiten, Werten und Einstellungen des Klienten einher geht. Dann arbeitet der Coach über die Wahrnehmung des Klienten und leitet Veränderungsprozesse an. Dies geschieht z.B. mit Fragetechniken über Perspektivenwechsel (Assoziation & Dissoziation), Arbeit mit der Phantasie (Gedankenreisen) und verschiedenen Prozessen.

 

Über NLP Coaching können Verhaltensmuster verändert, Ängste & Phobien abgebaut und Ressourcen aufgebaut werden. Dies geschieht indem z.B. unangenehme Erlebnisse in einen anderen Zusammenhang gebracht werden (Reframing) und verschiedene Bestrebungen im Klienten in Einklang gebracht werden. Es werden auch körperliche Anker gesetzt, die in Situationen bei Bedarf "aktiviert" werden können. Die Arbeit an der Wahrnehmung des Klienten wirkt sich auf das schlussendliche Erleben und Handeln aus. Mit der Zeit bauen sich neue Synapsen und Routine auf und "Altes" verblasst.